02 Europa Środkowo-Wschodnia / 01 Polska / Zbiory /
Druki zwarte w polskim drugim obiegu
- Struktura zespołu
- 02 Europa Środkowo-Wschodnia / 01 Polska / Zbiory
- Nazwa zespołu
-
- Niemiecki
- Monographien und Sammelwerke des Zweiten Umlaufs in Polen
- Polski
- Druki zwarte w polskim drugim obiegu
Monographien und Sammelwerke des Zweiten Umlaufs in Polen
Druki zwarte w polskim drugim obiegu
- Sygantura zespołu
- FSO 2-001
- Typ
- Bestand
- Opis
-
- Niemiecki
Rund 3500 von unabhängigen Verlagen hergestellte Bücher und Broschüren (u.a. ca. 300 des 1977 gegründeten größten Untergrundverlags NOWA; 110 des Verlags Krąg; 90 von Przedświt; 66 von Pokolenie; 50 von Oficyna Literacka; 50 von KOS). Zahlreiche Ausgaben stammen aus der Produktion privater Kleinstdruckereien sowie unabhängiger gewerkschaftlicher Druckanstalten, weitere von Verlagen der politischen Gruppierungen und Bürgerrechtsbewegungen sowie von Studenten- und Jugendverlagen. Daneben sind kulturelle und religiös orientierte Gruppen sowie Initiativen der Friedens- und Umweltbewegungen als Urheber vertreten. Eine Vielzahl von Titeln erschien anonym und ohne Verlagsangabe. Zentren der Verlagstätigkeit sind Warschau (ca. 2030 nachgewiesene Ausgaben), gefolgt von Krakau (ca. 400), Breslau (245), Danzig (ca. 150), Lublin (120), Łódź (85) und Posen (55). In etwa 250 Ausgaben fehlt der Erscheinungsort. Das thematische Schwergewicht bilden historische, politische und sozialkritische Texte. Einen breiten Raum nehmen literarische Werke ein: Lyrik- und Prosabände polnischer Autoren (u.a. von Tadeusz Konwicki, Andrzej Kijowski, Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys) und polnischer Schriftsteller der Emigration (Czesław Miłosz, Witold Gombrowicz); Übersetzungen (u.a. deutscher, russischer, tschechischer Autoren). Der zeitliche Schwerpunkt der Buchpublikationen liegt in den 1970er und 1980er Jahren. Aus der Anfangsphase des Zweiten Umlaufs, nach Entstehung des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter KOR 1976, sind nur wenige Titel vorhanden: Aus dem Jahr 1977 22 Ausgaben, 1978 - 41 Ausgaben, 1979 - 78 Ausgaben, 1980 - 165 Ausgaben, 1981 - während der legalen Tätigkeit von NSZZ Solidarność - 557 Ausgaben. Die Publikationstätigkeit wurde durch die Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981 nicht unterbrochen. Aus dem Zeitraum 1982 bis zum politischen Umbruch 1989 und der Aufhebung der Zensur 1990 stammen rund 2400 Buchtitel.
Rund 3500 von unabhängigen Verlagen hergestellte Bücher und Broschüren (u.a. ca. 300 des 1977 gegründeten größten Untergrundverlags NOWA; 110 des Verlags Krąg; 90 von Przedświt; 66 von Pokolenie; 50 von Oficyna Literacka; 50 von KOS). Zahlreiche Ausgaben stammen aus der Produktion privater Kleinstdruckereien sowie unabhängiger gewerkschaftlicher Druckanstalten, weitere von Verlagen der politischen Gruppierungen und Bürgerrechtsbewegungen sowie von Studenten- und Jugendverlagen. Daneben sind kulturelle und religiös orientierte Gruppen sowie Initiativen der Friedens- und Umweltbewegungen als Urheber vertreten. Eine Vielzahl von Titeln erschien anonym und ohne Verlagsangabe. Zentren der Verlagstätigkeit sind Warschau (ca. 2030 nachgewiesene Ausgaben), gefolgt von Krakau (ca. 400), Breslau (245), Danzig (ca. 150), Lublin (120), Łódź (85) und Posen (55). In etwa 250 Ausgaben fehlt der Erscheinungsort. Das thematische Schwergewicht bilden historische, politische und sozialkritische Texte. Einen breiten Raum nehmen literarische Werke ein: Lyrik- und Prosabände polnischer Autoren (u.a. von Tadeusz Konwicki, Andrzej Kijowski, Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys) und polnischer Schriftsteller der Emigration (Czesław Miłosz, Witold Gombrowicz); Übersetzungen (u.a. deutscher, russischer, tschechischer Autoren). Der zeitliche Schwerpunkt der Buchpublikationen liegt in den 1970er und 1980er Jahren. Aus der Anfangsphase des Zweiten Umlaufs, nach Entstehung des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter KOR 1976, sind nur wenige Titel vorhanden: Aus dem Jahr 1977 22 Ausgaben, 1978 - 41 Ausgaben, 1979 - 78 Ausgaben, 1980 - 165 Ausgaben, 1981 - während der legalen Tätigkeit von NSZZ Solidarność - 557 Ausgaben. Die Publikationstätigkeit wurde durch die Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981 nicht unterbrochen. Aus dem Zeitraum 1982 bis zum politischen Umbruch 1989 und der Aufhebung der Zensur 1990 stammen rund 2400 Buchtitel.
- Instytucja będąca właścicielem
- Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
- Proweniencja
- –
- Rozmiary / ilość
-
-
30 m
-
- Daty krańcowe
-
- 19760000-19900000 ()
- Język
-
- Polski / pl
- Cytowanie
- –
- Słowa kluczowe
- –
- Załączniki
- –
- Uwagi
- –
01.01.1979, 31.12.1979, 1979
01.01.1980, 31.12.1980, [1980]