01 Советский Союз и страны бывшего СССР / Личные фонды и фонды организаций 01 /
Rjasanskaja, Salo / Рязанская, Сало
- Структура архива
- 01 Советский Союз и страны бывшего СССР / Личные фонды и фонды организаций 01
- Название фонда
-
- Немецкий
- Rjasanskaja, Salo
- Русский
- Rjasanskaja, Salo / Рязанская, Сало
Rjasanskaja, Salo
Rjasanskaja, Salo / Рязанская, Сало
- Шифр фонда
- FSO 01-226
- Тип
- Bestand
- Описание
-
- Немецкий
Salo Rjasanskaja (Salomeja Volʹfovna, 1912-1996), Buchhändlerin, Übersetzerin, Kommunistin; die Familie siedelte 1919 von Libau nach Berlin über, wo Salo Rjasanskaja Schule und Universität besuchte; seit 1932 Mitglied der KPD (und dann der SED); 1937 Emigration nach England; gehörte dort zur Deutschen Gruppe der Kommunistischen Partei; 1945 bis 1951 Arbeit in der britischen Gesellschaft für kulturelle Beziehungen mit der Sowjetunion; bis 1954 Leitung der Buchhandlung Collets Multilingual Bookshop zum Verkauf von Büchern aus den sozialistischen Ländern; anschliessend Angestellte in der sowjetischen Bank in London (Moscow Narodny Bank); 1956 übersiedelte sie in die UdSSR; 1957 bis Anfang 1979 Arbeit im Progress Verlag (Moskau), wo sie die Werke von Marx und Engels ins Englische übersetzte (hauptsächlich für die englische Marx-Engels-Werkausgabe in 50 Bdn); seit Sommer 1979 bis zu ihrem Tode lebte sie in Berlin; wurde als Verfolgte des Naziregimes anerkannt.
Persönliche Dokumente; Materialien zur Tätigkeit (Übersetzung), Korrespondenz.
In F. 57/2.60: Tischdecke; Handschuhe; Münze (Tjubetejka).
Salo Rjasanskaja (Salomeja Volʹfovna, 1912-1996), Buchhändlerin, Übersetzerin, Kommunistin; die Familie siedelte 1919 von Libau nach Berlin über, wo Salo Rjasanskaja Schule und Universität besuchte; seit 1932 Mitglied der KPD (und dann der SED); 1937 Emigration nach England; gehörte dort zur Deutschen Gruppe der Kommunistischen Partei; 1945 bis 1951 Arbeit in der britischen Gesellschaft für kulturelle Beziehungen mit der Sowjetunion; bis 1954 Leitung der Buchhandlung Collets Multilingual Bookshop zum Verkauf von Büchern aus den sozialistischen Ländern; anschliessend Angestellte in der sowjetischen Bank in London (Moscow Narodny Bank); 1956 übersiedelte sie in die UdSSR; 1957 bis Anfang 1979 Arbeit im Progress Verlag (Moskau), wo sie die Werke von Marx und Engels ins Englische übersetzte (hauptsächlich für die englische Marx-Engels-Werkausgabe in 50 Bdn); seit Sommer 1979 bis zu ihrem Tode lebte sie in Berlin; wurde als Verfolgte des Naziregimes anerkannt.
Persönliche Dokumente; Materialien zur Tätigkeit (Übersetzung), Korrespondenz.
In F. 57/2.60: Tischdecke; Handschuhe; Münze (Tjubetejka).
- Учреждение / Архив
- Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
- Источник поступления
-
-
Rjasanskaja, Salo
- Тип
- Лицо
- Предпочитаемое имя
- Rjasanskaja, Salo
- Имена
- Rjasanskaja, Salo (Name)
- Rjasanskaja, Salomea (Name)
- Rjazanskaja, Salomeja (Name)
- Rjazanskaja, Salomeja Volfovna (andere Suchform)
- Rjazanskaja, S. V. (andere Suchform)
- Ryazanskaya, Salo (Name)
- Рязанская, Саломея Вольфовна (Name)
- Рязанская, С. В. (Name)
- DNB uri
- –
- DANTE uri
- –
- Фазы
- Tätigkeit: Übersetzerin, Mitglied der KPD (seit 1932) und dann der SED – Libau (Liepaja), Berlin
- Примечания
- –
- Даты
-
Geburtsdatum
5 мая 1912 г.
- Немецкий
- 1912-05-05
1912-05-05
- Немецкий
- Libau (Liepaja)
Libau (Liepaja)
-
Todesdatum
1 марта 1996 г. Berlin
- Немецкий
- 1996-03-01
1996-03-01
-
Rjasanskaja, Salo
- Объем
-
-
0,6
-
- Крайние даты
-
- 1939-1996 (1930er - 1990er)
- Язык
-
- Немецкий / de
- Английский язык / en
- Русский / ru
- Правильное цитирование
- FSO 01-226 Rjasanskaja
- Ключевые слова
- –
- Прикрепленные файлы
- –
- Примечания
- –