02 Europa Środkowo-Wschodnia / 02 Czechosłowacja / Zespoły osób i organizacji /
Sikora, Rudolf
- Struktura zespołu
- 02 Europa Środkowo-Wschodnia / 02 Czechosłowacja / Zespoły osób i organizacji
- Nazwa zespołu
-
- Niemiecki
- Sikora, Rudolf
Sikora, Rudolf
- Sygantura zespołu
- FSO 02-052
- Typ
- Bestand
- Opis
-
- Niemiecki
Rudolf Sikora (1946), Konzeptkünstler, Pädagoge.
Plakate; Kataloge; Fotografien; Grafiken.
Rudolf Sikora (1946), Konzeptkünstler, Pädagoge.
Plakate; Kataloge; Fotografien; Grafiken.
- Instytucja będąca właścicielem
- Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
- Proweniencja
-
-
Sikora, Rudolf
- Typ
- Osoba
- Preferowana nazwa / nazwisko
- Sikora, Rudolf
- Nazwy / nazwiska
- Sikora, Rudolf (Name)
- DNB uri
- http://d-nb.info/gnd/119098504
- DANTE uri
- –
- Fazy
- Tätigkeit: Slowak. Maler u. Aktionskünstler, Künstler – Žilina
- Uwagi
-
- Niemiecki
- TA, Künstler j. Generation
TA, Künstler j. Generation
-
- Niemiecki
- Land/Laender: SK
Land/Laender: SK
-
- Niemiecki
- Quellen: https://cs.isabart.org/person/5415
Quellen: https://cs.isabart.org/person/5415
-
- Niemiecki
- Stud.: 1963-69 HBK Bratislava bei Dezider Milly und Peter Matejka; gleichzeitig 1963-65 HS für musische Künste (VŠMU) bei Ladislav Vychodil (Bühnenbild). Anschl. freischaffend in Bratislava. Organisiert im Nov. 1970 in seiner Wohnung das inoffzielle "1.Offene Atelier". Beteiligt sind Künstler versch. Generationen, die sich der Doktrin des Sozialistischen Realismus widersetzen (u.a. Dezider Tóth, Jana Želibská, Peter Bartoš, Július Koller). Sikora präsentiert eine Reihe Autotypien und Siebdrucke (u.a. Spomienka na Dalmáciu), daneben entstehen Gemeinschaftsprojekte. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem kommunistischen Regime (z.B. Múr, 1969) zeitweilig mit Ausst.- und Reiseverbot belegt. 1989 als politischer Aktivist tätig, u.a. Gründer des Forums "Öffentlichkeit gegen Gewalt". Hauptthema seiner Werke u.a. die Umweltzerstörung (z.B. Fotomontage-Serie ,,Zem sa nesmie stať mŕtvou planétou'', 1972). Außerdem Beschäftigung mit dem wechselseitigen Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos (z.B. Zyklus ,,Sústredenie energie''). Ab den 1990er Jahren Auseinandersetzung mit Kazimir Malevič zum Thema. Mitgliedschaft: 1988-92 zus. mit Gabriel Hošovský, Martin Knut und Miloš Novák Mitglied der Gruppe Syzýgia. Ferner Mitgl.: 1987 Fotoklub Q; 1989-99 Gerulata. Lehrtätigket: Ab 1990 Doz., 1992-2004 Prof. HBK Bratislava; gründet an der HS das Offene Atelier/Otvorený ateliér. 2003-11 Prof. für Grafik und Experimentalkunst, Kunst-Fak. der TU Košice. 2017 Ernennung zum slowakischen Umwelt-Botschafter. Teilnahme an div. internat. Biennalen.
Stud.: 1963-69 HBK Bratislava bei Dezider Milly und Peter Matejka; gleichzeitig 1963-65 HS für musische Künste (VŠMU) bei Ladislav Vychodil (Bühnenbild). Anschl. freischaffend in Bratislava. Organisiert im Nov. 1970 in seiner Wohnung das inoffzielle "1.Offene Atelier". Beteiligt sind Künstler versch. Generationen, die sich der Doktrin des Sozialistischen Realismus widersetzen (u.a. Dezider Tóth, Jana Želibská, Peter Bartoš, Július Koller). Sikora präsentiert eine Reihe Autotypien und Siebdrucke (u.a. Spomienka na Dalmáciu), daneben entstehen Gemeinschaftsprojekte. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem kommunistischen Regime (z.B. Múr, 1969) zeitweilig mit Ausst.- und Reiseverbot belegt. 1989 als politischer Aktivist tätig, u.a. Gründer des Forums "Öffentlichkeit gegen Gewalt". Hauptthema seiner Werke u.a. die Umweltzerstörung (z.B. Fotomontage-Serie ,,Zem sa nesmie stať mŕtvou planétou'', 1972). Außerdem Beschäftigung mit dem wechselseitigen Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos (z.B. Zyklus ,,Sústredenie energie''). Ab den 1990er Jahren Auseinandersetzung mit Kazimir Malevič zum Thema. Mitgliedschaft: 1988-92 zus. mit Gabriel Hošovský, Martin Knut und Miloš Novák Mitglied der Gruppe Syzýgia. Ferner Mitgl.: 1987 Fotoklub Q; 1989-99 Gerulata. Lehrtätigket: Ab 1990 Doz., 1992-2004 Prof. HBK Bratislava; gründet an der HS das Offene Atelier/Otvorený ateliér. 2003-11 Prof. für Grafik und Experimentalkunst, Kunst-Fak. der TU Košice. 2017 Ernennung zum slowakischen Umwelt-Botschafter. Teilnahme an div. internat. Biennalen.
-
- Niemiecki
- Quellen: http://cead.space/Detail/people/39 http://tranzit.org/exhibitionarchive/tag/sikora-rudolf/
Quellen: http://cead.space/Detail/people/39 http://tranzit.org/exhibitionarchive/tag/sikora-rudolf/
- Daty
-
Geburtsdatum
17 kwietnia 1946 Žilina
- Niemiecki
- 1946
1946
-
Sikora, Rudolf
- Rozmiary / ilość
-
-
0, 2 m + Großformate
-
- Daty krańcowe
-
- - (1970er - 1980er)
- Język
- –
- Cytowanie
- –
- Słowa kluczowe
- –
- Załączniki
- –
- Uwagi
- –
01.01.1971, 31.12.1971 Grafik inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1979, 1981 inoffizielle Kunst Konzeptkunst
[1987], [1988] inoffizielle Kunst Konzeptkunst