01 Związek Radziecki i kraje byłego ZSRR / Zespoły osób i organizacji 01 /

    Lukš-Makovskaja, Elena

    Struktura zespołu 01 Związek Radziecki i kraje byłego ZSRR / Zespoły osób i organizacji 01
    Nazwa zespołu
    • Lukš-Makovskaja, Elena

      Лукш-Маковская, Елена

      Niemiecki Lukš-Makovskaja, Elena
      Rosyjski Лукш-Маковская, Елена
    Sygantura zespołu FSO 01-228
    Typ Bestand
    Opis
    • Elena Luksch-Makowskaja.

      Biografische Dokumente: Reisepässe (Russland, Österreich, Deutschland), Geburtsschein, Taufschein, Bescheinigungen für die Eheschließung, Immatrikulationsbescheinigung der Russischen Akademie der Künste (1899), Ahnenpaß, Dokumentation zur Aufnahme von Peter und Andreas Luksch in die Oberrealschule in Eppendorf, Dokumente über die Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen (u.a. Dolmetscher Bereitschaftsdienst, Reichsverband der Katzenzüchter), Abonnenten-Pass (Hamburger Abendblatt), alte Rechnungen (1900er-1920er); Manuskripte: verschiedene Notizen und Briefentwürfe; Familienkorrespondenz:Briefe von Julia Makovskaja (1890er-1920er), Richard Luksch (Ende 1890er-1910er), Peter Luksch und Richard Luksch (1920er-1940er), Dmitrij Luksch an Elena Luksch-Makovskaja und andere Mitglieder der Familie (1920er-1940er), Andreas Luksch an Elena Luksch-Makovskaja und andere Mitglieder der Familie (1920er-1960er), Sergej Makovskij (1900er-1910er), Vladimir Makovskij (1900er-1960er), Marina Makovskaja (1950er-1960er), Nina Makovskaja (1960er), Ivan Makovskij (1960er); Korrespondenz von russischen Künstlern: Sergej Djagilev (1902), Igor’ Grabar’ (1905-1906), Evgenij Kuzmin (1892-1900, z.T. Malbriefe); Korrespondenz von diversen Personen (1890er-1960er Jahre): u.a. von ihren russischen Bekannten aus Paris (u.a. Olga Sacharow, Zoïa Poejoff); von den Wiener Werkstätten G.M.U.H. (1910er Jahre); Briefwechsel mit dem Vorstand der Russisch-deutschen Gesellschaft in Hamburg (1920er Jahre); gesammelte Materialien: u.a. Haushalts- und Merkbücher, Kochbuch mit russischen und deutschen Rezepten, Dokumentation zu Aktivitäten des Russischen Kirchenvereins in Hamburg (1920er Jahre), Prospekte verschiedener Verlage und Künstlervereine, Einladungen zu Ausstellungen, Landkarten (insbesondere Russisches Reich), Zeitungsausschnitte (4 Mappen), vereinzelte Ausgaben von Illustrierten (Anfang 20. Jahrhundert-1940er Jahre, u.a. Illustrierte Frauen-Zeitung, Simplicissimus, Berliner Illustrierte, Münchner Illustrierte Presse), darunter mehrere Nummern von Illustrierten aus den Kriegsjahren 1940 und 1941; Fotos und Zeichnungen: einzelne Paßfotos und Familienfotos, Ansichtskarten aus St. Petersburg, Fotos aus dem Landgut Kačanovka von V. V. Tarnovskij; einzelne Zeichnungen (Skizzen).

      Niemiecki

      Elena Luksch-Makowskaja.

      Biografische Dokumente: Reisepässe (Russland, Österreich, Deutschland), Geburtsschein, Taufschein, Bescheinigungen für die Eheschließung, Immatrikulationsbescheinigung der Russischen Akademie der Künste (1899), Ahnenpaß, Dokumentation zur Aufnahme von Peter und Andreas Luksch in die Oberrealschule in Eppendorf, Dokumente über die Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen (u.a. Dolmetscher Bereitschaftsdienst, Reichsverband der Katzenzüchter), Abonnenten-Pass (Hamburger Abendblatt), alte Rechnungen (1900er-1920er); Manuskripte: verschiedene Notizen und Briefentwürfe; Familienkorrespondenz:Briefe von Julia Makovskaja (1890er-1920er), Richard Luksch (Ende 1890er-1910er), Peter Luksch und Richard Luksch (1920er-1940er), Dmitrij Luksch an Elena Luksch-Makovskaja und andere Mitglieder der Familie (1920er-1940er), Andreas Luksch an Elena Luksch-Makovskaja und andere Mitglieder der Familie (1920er-1960er), Sergej Makovskij (1900er-1910er), Vladimir Makovskij (1900er-1960er), Marina Makovskaja (1950er-1960er), Nina Makovskaja (1960er), Ivan Makovskij (1960er); Korrespondenz von russischen Künstlern: Sergej Djagilev (1902), Igor’ Grabar’ (1905-1906), Evgenij Kuzmin (1892-1900, z.T. Malbriefe); Korrespondenz von diversen Personen (1890er-1960er Jahre): u.a. von ihren russischen Bekannten aus Paris (u.a. Olga Sacharow, Zoïa Poejoff); von den Wiener Werkstätten G.M.U.H. (1910er Jahre); Briefwechsel mit dem Vorstand der Russisch-deutschen Gesellschaft in Hamburg (1920er Jahre); gesammelte Materialien: u.a. Haushalts- und Merkbücher, Kochbuch mit russischen und deutschen Rezepten, Dokumentation zu Aktivitäten des Russischen Kirchenvereins in Hamburg (1920er Jahre), Prospekte verschiedener Verlage und Künstlervereine, Einladungen zu Ausstellungen, Landkarten (insbesondere Russisches Reich), Zeitungsausschnitte (4 Mappen), vereinzelte Ausgaben von Illustrierten (Anfang 20. Jahrhundert-1940er Jahre, u.a. Illustrierte Frauen-Zeitung, Simplicissimus, Berliner Illustrierte, Münchner Illustrierte Presse), darunter mehrere Nummern von Illustrierten aus den Kriegsjahren 1940 und 1941; Fotos und Zeichnungen: einzelne Paßfotos und Familienfotos, Ansichtskarten aus St. Petersburg, Fotos aus dem Landgut Kačanovka von V. V. Tarnovskij; einzelne Zeichnungen (Skizzen).

    Instytucja będąca właścicielem Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
    Proweniencja
    • Typ Osoba
      Preferowana nazwa / nazwisko Lukš-Makovskaja, Elena Konstantinovna
      Nazwy / nazwiska
      • Luksch, E. (Name)
      • Luksch, Elena (Name)
      • Luks Makovskaja, Elena Konstantinovna (andere Suchform)
      • Lukš-Makovskaja, Elena Konstantinovna (Name)
      • Лукш-Маковская, Елена Константиновна (Name)
      DNB uri https://d-nb.info/gnd/118575252
      DANTE uri
      Fazy
      Uwagi
      Daty
    Rozmiary / ilość
    • 3,5 Lfd. Meter

    Daty krańcowe
    • - (1880er -1960er)
    Język
    • Rosyjski / ru
    Cytowanie FSO 01-228 Lukš-Makovskaja
    Słowa kluczowe
    Załączniki
    Uwagi

    Podpoziom

    Strona 1 / 1 – Powiązane jednostki archiwalne: 1.