01 Sovětský svaz a nástupnické státy / Osobní fondy a fondy spolků 01 /

    Rjasanskaja, Salo

    Uspořádání fondu
    01 Sovětský svaz a nástupnické státy / Osobní fondy a fondy spolků 01
    Název fondu
    • Rjasanskaja, Salo

      Rjasanskaja, Salo / Рязанская, Сало

      German
      Rjasanskaja, Salo
      Russian
      Rjasanskaja, Salo / Рязанская, Сало
    Signatura fondu
    FSO 01-226
    Typ
    Bestand
    Popis
    • Salo Rjasanskaja (Salomeja Volʹfovna, 1912-1996), Buchhändlerin, Übersetzerin, Kommunistin; die Familie siedelte 1919 von Libau nach Berlin über, wo Salo Rjasanskaja Schule und Universität besuchte; seit 1932 Mitglied der KPD (und dann der SED); 1937 Emigration nach England; gehörte dort zur Deutschen Gruppe der Kommunistischen Partei; 1945 bis 1951 Arbeit in der britischen Gesellschaft für kulturelle Beziehungen mit der Sowjetunion; bis 1954 Leitung der Buchhandlung Collets Multilingual Bookshop zum Verkauf von Büchern aus den sozialistischen Ländern; anschliessend Angestellte in der sowjetischen Bank in London (Moscow Narodny Bank); 1956 übersiedelte sie in die UdSSR; 1957 bis Anfang 1979 Arbeit im Progress Verlag (Moskau), wo sie die Werke von Marx und Engels ins Englische übersetzte (hauptsächlich für die englische Marx-Engels-Werkausgabe in 50 Bdn); seit Sommer 1979 bis zu ihrem Tode lebte sie in Berlin; wurde als Verfolgte des Naziregimes anerkannt.

       

      Persönliche Dokumente; Materialien zur Tätigkeit (Übersetzung), Korrespondenz.

      In F. 57/2.60: Tischdecke; Handschuhe; Münze (Tjubetejka).

       

       

      German

      Salo Rjasanskaja (Salomeja Volʹfovna, 1912-1996), Buchhändlerin, Übersetzerin, Kommunistin; die Familie siedelte 1919 von Libau nach Berlin über, wo Salo Rjasanskaja Schule und Universität besuchte; seit 1932 Mitglied der KPD (und dann der SED); 1937 Emigration nach England; gehörte dort zur Deutschen Gruppe der Kommunistischen Partei; 1945 bis 1951 Arbeit in der britischen Gesellschaft für kulturelle Beziehungen mit der Sowjetunion; bis 1954 Leitung der Buchhandlung Collets Multilingual Bookshop zum Verkauf von Büchern aus den sozialistischen Ländern; anschliessend Angestellte in der sowjetischen Bank in London (Moscow Narodny Bank); 1956 übersiedelte sie in die UdSSR; 1957 bis Anfang 1979 Arbeit im Progress Verlag (Moskau), wo sie die Werke von Marx und Engels ins Englische übersetzte (hauptsächlich für die englische Marx-Engels-Werkausgabe in 50 Bdn); seit Sommer 1979 bis zu ihrem Tode lebte sie in Berlin; wurde als Verfolgte des Naziregimes anerkannt.

       

      Persönliche Dokumente; Materialien zur Tätigkeit (Übersetzung), Korrespondenz.

      In F. 57/2.60: Tischdecke; Handschuhe; Münze (Tjubetejka).

       

       

    Vlastnící instituce
    Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
    Provenience
    • Typ
      Osoba
      Preferované jméno / název
      Rjasanskaja, Salo
      Jména / názvy
      • Rjasanskaja, Salo (Name)
      • Rjasanskaja, Salomea (Name)
      • Rjazanskaja, Salomeja (Name)
      • Rjazanskaja, Salomeja Volfovna (andere Suchform)
      • Rjazanskaja, S. V. (andere Suchform)
      • Ryazanskaya, Salo (Name)
      • Рязанская, Саломея Вольфовна (Name)
      • Рязанская, С. В. (Name)
      DNB uri
      DANTE uri
      Fáze
      Tätigkeit: Übersetzerin, Mitglied der KPD (seit 1932) und dann der SED – Libau (Liepaja), Berlin
      Poznámky
      Data
      • Geburtsdatum

        5. května 1912

        • 1912-05-05

          German
          1912-05-05

        • Libau (Liepaja)

          German
          Libau (Liepaja)

      • Todesdatum

        1. března 1996 Berlin

        • 1996-03-01

          German
          1996-03-01

    Množství
    • 0,6

    Období
    • 1939-1996 (1930er - 1990er)
    Jazyk
    • German / de
    • English / en
    • Russian / ru
    Forma citace
    FSO 01-226 Rjasanskaja
    Klíčová slova
    Přílohy
    Poznámky

    Stránka 1 / 1 – Propojené arch. jed.: 1.