02 Středovýchodní Evropa / 03 Maďarsko / Sbírky /

    Monographien und Sammelwerke der ungarischen Samizdat- und Emigrationsverlage

    Uspořádání fondu
    02 Středovýchodní Evropa / 03 Maďarsko / Sbírky
    Název fondu
    • Monographien und Sammelwerke der ungarischen Samizdat- und Emigrationsverlage

      German
      Monographien und Sammelwerke der ungarischen Samizdat- und Emigrationsverlage
    Signatura fondu
    FSO 2-066
    Typ
    Bestand
    Popis
    • Ca. 100 Titel (u.a. literarische Werke von György Konrád, György Petri, György Dalos; politische und publizistische Schriften von Miklós Haraszti, Miklós Gáspár Tamás, János Kis, János Kenedi, Béla Király; Memoiren von István Eörsi, Ferenc Fejtő; Sammelwerke wie Bibó Emlékkönyv / Bibó-Gedenkbuch). Thematisch befassen sich viele der Titel mit dem ungarischen Aufstand von 1956. Übersetzungen von Werken aus anderen Literaten (u.a. von Isaac Deutscher, Václav Havel, Hans Magnus Enzensberger, Milan Kundera, George Orwell, Arthur Köstler).

      Zur Geschichte der ungarischen Samizdat-Verlage:

      Der erste Verlag war ab Ende 1981 der AB (C) [Verlag], geführt von Demszky, Gábor und Nagy, Jenö.

      Ein Jahr später, im Herbst 1982 meldete sich der Hitel Független Kiadó [Kredit Unabhängiger Verlag], der nur kurze Zeit existierte, und als er eingestellt wurde, hatte daraus Nagy, Jenö den ABC [Verlag] ins Leben gerufen.

      Herbst 1983 wurde der Magyar Október Kiadó [Ungarischer Oktober Verlag] von Krassó, György gestartet, der bis 1985 funktionierte.

      Zwischen 1984-1985 existierte der Szabad Idö Független Kiadó [Freie Zeit Unabhängiger Verlag]. Aus diesem Verlag gründete Jakab, Lajos den Áramlat Független Kiadó [Strömung Unabhängiger Verlag] im Jahr 1985.

      Ebenfalls 1985 ist das Katalizátor Iroda [Katalisator Büro] entstanden. Neben diesem meldete sich mit einem selbstständigen Verlag die Dialógus Békemozgalom [Dialog Friedensbewegung], dieser hiess Alulnézet Kiadó [Sicht von Unten Verlag] und die Inconnu-Gruppe mit dem Artéria Kiadó [Arterie Verlag]. Später, in der zweiten Hälfte der Neunzehnhundertachtziger Jahre sind neuere Verlage, Elsötétítés [Verdunkelung], Magánzárka [Einzelzelle] erschienen.

      Die Publikation „A magyarországi szamizdat bibliográfiája 1981-1989 (összeállította Nagy, Csaba, Budapest, PIM, 1990)“ [Bibliographie des Samizdat in Ungarn, 1981-1989 (zusammengestellt von Nagy, Csaba, Budapest, PIM, 1990] zählt folgende Verlage auf: ABC Kiadó [ABC Verlag], ABC Alternatív Szamizdat Kiadó [ABC Alternativ Samizdat Verlag], AB Független Kiadó [AB Unabhängiger Verlag], ABC Független Kiadó [ABC Unabhängiger Verlag], Áramlat Független Kiadó [Strömung Unabhängiger Verlag], Alulnézet Kiadó [Sicht von Unten Verlag], Artéria Kiadó [Arterie Verlag], Elsötétítés Kiadó [Verdunkelungs- Verlag], Független Kiadó [Unabhängiger Verlag], GI Group Inconnu, Katalizátor Iroda [Katalisator Büro], Magyar Figyelö [Ungarischer Beobachter], Magyar Március Kiadó [Ungarischer März Verlag], Magyar Október Kiadó [Ungarischer Oktober Verlag], Magyar Október Szabad Sajtó Kiadó [Ungarischer Oktober Freie Presse Verlag], Rien de rien Független Kiadó [Rien de rien Unabhängiger Verlag], Szabad Idö Független Kiadó [Freie Zeit Unabhängiger Verlag].

      German

      Ca. 100 Titel (u.a. literarische Werke von György Konrád, György Petri, György Dalos; politische und publizistische Schriften von Miklós Haraszti, Miklós Gáspár Tamás, János Kis, János Kenedi, Béla Király; Memoiren von István Eörsi, Ferenc Fejtő; Sammelwerke wie Bibó Emlékkönyv / Bibó-Gedenkbuch). Thematisch befassen sich viele der Titel mit dem ungarischen Aufstand von 1956. Übersetzungen von Werken aus anderen Literaten (u.a. von Isaac Deutscher, Václav Havel, Hans Magnus Enzensberger, Milan Kundera, George Orwell, Arthur Köstler).

      Zur Geschichte der ungarischen Samizdat-Verlage:

      Der erste Verlag war ab Ende 1981 der AB (C) [Verlag], geführt von Demszky, Gábor und Nagy, Jenö.

      Ein Jahr später, im Herbst 1982 meldete sich der Hitel Független Kiadó [Kredit Unabhängiger Verlag], der nur kurze Zeit existierte, und als er eingestellt wurde, hatte daraus Nagy, Jenö den ABC [Verlag] ins Leben gerufen.

      Herbst 1983 wurde der Magyar Október Kiadó [Ungarischer Oktober Verlag] von Krassó, György gestartet, der bis 1985 funktionierte.

      Zwischen 1984-1985 existierte der Szabad Idö Független Kiadó [Freie Zeit Unabhängiger Verlag]. Aus diesem Verlag gründete Jakab, Lajos den Áramlat Független Kiadó [Strömung Unabhängiger Verlag] im Jahr 1985.

      Ebenfalls 1985 ist das Katalizátor Iroda [Katalisator Büro] entstanden. Neben diesem meldete sich mit einem selbstständigen Verlag die Dialógus Békemozgalom [Dialog Friedensbewegung], dieser hiess Alulnézet Kiadó [Sicht von Unten Verlag] und die Inconnu-Gruppe mit dem Artéria Kiadó [Arterie Verlag]. Später, in der zweiten Hälfte der Neunzehnhundertachtziger Jahre sind neuere Verlage, Elsötétítés [Verdunkelung], Magánzárka [Einzelzelle] erschienen.

      Die Publikation „A magyarországi szamizdat bibliográfiája 1981-1989 (összeállította Nagy, Csaba, Budapest, PIM, 1990)“ [Bibliographie des Samizdat in Ungarn, 1981-1989 (zusammengestellt von Nagy, Csaba, Budapest, PIM, 1990] zählt folgende Verlage auf: ABC Kiadó [ABC Verlag], ABC Alternatív Szamizdat Kiadó [ABC Alternativ Samizdat Verlag], AB Független Kiadó [AB Unabhängiger Verlag], ABC Független Kiadó [ABC Unabhängiger Verlag], Áramlat Független Kiadó [Strömung Unabhängiger Verlag], Alulnézet Kiadó [Sicht von Unten Verlag], Artéria Kiadó [Arterie Verlag], Elsötétítés Kiadó [Verdunkelungs- Verlag], Független Kiadó [Unabhängiger Verlag], GI Group Inconnu, Katalizátor Iroda [Katalisator Büro], Magyar Figyelö [Ungarischer Beobachter], Magyar Március Kiadó [Ungarischer März Verlag], Magyar Október Kiadó [Ungarischer Oktober Verlag], Magyar Október Szabad Sajtó Kiadó [Ungarischer Oktober Freie Presse Verlag], Rien de rien Független Kiadó [Rien de rien Unabhängiger Verlag], Szabad Idö Független Kiadó [Freie Zeit Unabhängiger Verlag].

    Vlastnící instituce
    Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
    Provenience
    Množství
    • 2 lfm

    Období
    • 1970-1990 (1970er - 1990)
    Jazyk
    • Hungarian / hu
    Forma citace
    FSO 2-066
    Klíčová slova
    • szamizdat
    Přílohy
    Poznámky

    Podúroveň

    Stránka 1 / 7 – Propojené arch. jed.: 124.
    Stránka 1 / 7 – Propojené arch. jed.: 124.