02 Středovýchodní Evropa / 02 Československo / Osobní fondy a fondy spolků /
Koller, Július
- Uspořádání fondu
- 02 Středovýchodní Evropa / 02 Československo / Osobní fondy a fondy spolků
- Název fondu
-
- German
- Koller, Július
Koller, Július
- Signatura fondu
- FSO 02-041
- Typ
- Bestand
- Popis
-
- German
Július Koller (1939-2007), Aktions- und Konzeptkünstler.
Mail Art; Konzeptkunst-Objekte; Fotografien von Aktionskunst und Land Art (Originalwerke siehe Bestand Tomáš Štraus).
Július Koller (1939-2007), Aktions- und Konzeptkünstler.
Mail Art; Konzeptkunst-Objekte; Fotografien von Aktionskunst und Land Art (Originalwerke siehe Bestand Tomáš Štraus).
- Vlastnící instituce
- Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
- Provenience
-
-
Koller, Július
- Typ
- Osoba
- Preferované jméno / název
- Koller, Július
- Jména / názvy
- Koller, Julius (andere Suchform)
- Koller, Július (Name)
- DNB uri
- http://d-nb.info/gnd/120702851
- DANTE uri
- –
- Fáze
- –
- Poznámky
-
- German
- LoC-NA
LoC-NA
-
- German
- Quellen: https://monoskop.org/J%C3%BAlius_Koller http://cead.space/Detail/people/33 http://tranzit.org/exhibitionarchive/tag/koller-julius/
Quellen: https://monoskop.org/J%C3%BAlius_Koller http://cead.space/Detail/people/33 http://tranzit.org/exhibitionarchive/tag/koller-julius/
-
- German
- Studium: 1954-58 Zentrale Schule für angew. Kunst Bratislava; 1959-65 ABK (VŠVU) ebd. Arbeitet bis in die 1990er Jahre in Bratislava als Lehrer an einer Volks-KSch (Základná umelecká škola). 1990 mit Peter Rónai und Milan Adamčiak Mitbegr. der Gruppe Nová vážnost. Führender Vertreter der slowakischen Avantgarde in den 1960-80er Jahren. 1963-64 entstehen seine ersten sog. Ideen-Objekte in Anlehnung an Ready-mades. 1965 verfasst er das Manifest "Antihappening aneb Systém subjektívnej objektivity". Ab Mitte der 1960er Jahre entwickelt er daraufhin völlig eigenständiges Werk in Form von Anti-Happenings, Anti-Bildern und Anti-Environments (z.B. 1969 Otázniky; 1970 umeNIE!). Während des Avantgarde-Festivals Danuvius in Bratislava fordert er 1968 in einer konzeptuellen Aktion Frank Stella zu einem Tennis-Match auf. 1970 lädt K. in einer Gal. in Bratislava die Besucher zum Tischtennis ein, wobei er das Spiel ohne künstlerische Verfremdung als kinetische Skulptur interpretiert. Eine neue Werkphase beginnt 1969-70 mit dem Manifest "Potreba kozmohumanistickej kultúry", in dem er nach ein sog. U.F.O.-Konzept (Univerzálna Fyzkultúrna Orientácia) vorstellt. Einmal jährlich lässt sich K. ab 1970 als U.F.O.-naut fotografieren. Des Weiteren entstehen Papiercollagen (z.B. 1978 Urcovacie Fiktivne Oznacenie (U.F.O.)) sowie kleinformatige Gem. in Mischtechnik (z.B. 1976 U.F.O. nad dedinov). 1980 Gründung der U.F.O.-Gal. Ganek, eine fiktive Gal. auf einem unzugänglichen Berggipfel der Hohen Tatra. Daneben nutzt K. das U.F.O.-Thema in der subkulturellen Kommunikation für Mail Art. In versch. grotesken Kunst-Aktionen reagiert er Ende der 1980er Jahre auf den Zerfall des sozialistischen Staatensystems (z.B. Masovo-komunikačná kultúrna situácia 1-4, 1988). Seine Tätigkeit setzt er auch nach 1990 konsequent fort. Er gehört 1994 zu den maßgeblichen Initiatoren des internat. Workshops Laboratorium Vysoké Tatry in Poprad.
Studium: 1954-58 Zentrale Schule für angew. Kunst Bratislava; 1959-65 ABK (VŠVU) ebd. Arbeitet bis in die 1990er Jahre in Bratislava als Lehrer an einer Volks-KSch (Základná umelecká škola). 1990 mit Peter Rónai und Milan Adamčiak Mitbegr. der Gruppe Nová vážnost. Führender Vertreter der slowakischen Avantgarde in den 1960-80er Jahren. 1963-64 entstehen seine ersten sog. Ideen-Objekte in Anlehnung an Ready-mades. 1965 verfasst er das Manifest "Antihappening aneb Systém subjektívnej objektivity". Ab Mitte der 1960er Jahre entwickelt er daraufhin völlig eigenständiges Werk in Form von Anti-Happenings, Anti-Bildern und Anti-Environments (z.B. 1969 Otázniky; 1970 umeNIE!). Während des Avantgarde-Festivals Danuvius in Bratislava fordert er 1968 in einer konzeptuellen Aktion Frank Stella zu einem Tennis-Match auf. 1970 lädt K. in einer Gal. in Bratislava die Besucher zum Tischtennis ein, wobei er das Spiel ohne künstlerische Verfremdung als kinetische Skulptur interpretiert. Eine neue Werkphase beginnt 1969-70 mit dem Manifest "Potreba kozmohumanistickej kultúry", in dem er nach ein sog. U.F.O.-Konzept (Univerzálna Fyzkultúrna Orientácia) vorstellt. Einmal jährlich lässt sich K. ab 1970 als U.F.O.-naut fotografieren. Des Weiteren entstehen Papiercollagen (z.B. 1978 Urcovacie Fiktivne Oznacenie (U.F.O.)) sowie kleinformatige Gem. in Mischtechnik (z.B. 1976 U.F.O. nad dedinov). 1980 Gründung der U.F.O.-Gal. Ganek, eine fiktive Gal. auf einem unzugänglichen Berggipfel der Hohen Tatra. Daneben nutzt K. das U.F.O.-Thema in der subkulturellen Kommunikation für Mail Art. In versch. grotesken Kunst-Aktionen reagiert er Ende der 1980er Jahre auf den Zerfall des sozialistischen Staatensystems (z.B. Masovo-komunikačná kultúrna situácia 1-4, 1988). Seine Tätigkeit setzt er auch nach 1990 konsequent fort. Er gehört 1994 zu den maßgeblichen Initiatoren des internat. Workshops Laboratorium Vysoké Tatry in Poprad.
- Data
-
Geburtsdatum
28. května 1939 Piešťany
-
Todesdatum
17. srpna 2007 Bratislava
-
Koller, Július
- Množství
-
-
0,1 m
-
- Období
-
- - (1970er - 1980er)
- Jazyk
- –
- Forma citace
- –
- Klíčová slova
- –
- Přílohy
- –
- Poznámky
- –
1970 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
19.11.1970 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1970 Fotodokumentation inoffizielle Kultur Konzeptkunst
1978 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1978 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1978 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1979 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1980 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1984 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1985 Fotodokumentation inoffizielle Kunst Konzeptkunst
1971 inoffizielle Kunst Konzeptkunst Künstlerpostkarte