01 Sowjetunion und Nachfolgestaaten / Personen- und Körperschaftsbestände 01 /

    Struve, Nikita

    Bestandshierarchie
    01 Sowjetunion und Nachfolgestaaten / Personen- und Körperschaftsbestände 01
    Bestandsname
    • Struve, Nikita

      Струве, Никита

      Deutsch
      Struve, Nikita
      Russisch
      Струве, Никита
    Bestandssignatur
    FSO 01-001
    Typ
    Bestand
    Beschreibung
    • Nikita Alekseevič Struve (1931), Slawist, Professor für Literaturwissenschaft an der Sorbonne, Direktor des Verlags YMCA Press.

      Offene Briefe; Predigten; literarische und andere Werke (u.a. D.S. Dudkov, G.P. Jakunin, I.L. Lisnjanskaja, Józef Mackiewicz, L.V. Nussberg, E.A. Ponomarev);

      Sammelbände und Zeitschriften: Problemy svobodnogo Iskusstva (Probleme der freien Kunst) Seminar (Leningrad 1975/1976); Samizdat-Zeitschrift „37 “ (Nr. 17); Fotografien;

      Vestnik RChD (Russkogo christianskogo dvižеnija, Bote der russischen christlichen Bewegung)

      Die Zeitschrift erschien in Paris von 1925 bis 1939, danach erneut ab 1946. Bis 1974 nannte sie sich Vestnik Russkogo Studenčeskogo Christianskogo Dvižеnija. Ab 1970 war N.А. Struve verantwortlicher Redakteur.

      Никита Алексеевич Струве (1931), славист, профессор литературы в Сорбонне, директор издательства YMCA Press.

      В составе фонда: открытые письма; проповеди; литературные и пр. произведения (в т.ч. Д.С. Дудкова, Г.П. Якунина, И.Л. Лиснянской, Й. Мацкевича, Л.В. Нусберга, Е.А. Пономарева); сборнинки, журналы: "Проблемы свободного искусства", Семинар" (Ленинград 1975/1976 г.г.), самиздат. журнал "37" (№17), "Вестник РСХД"; фотографии.

      Deutsch

      Nikita Alekseevič Struve (1931), Slawist, Professor für Literaturwissenschaft an der Sorbonne, Direktor des Verlags YMCA Press.

      Offene Briefe; Predigten; literarische und andere Werke (u.a. D.S. Dudkov, G.P. Jakunin, I.L. Lisnjanskaja, Józef Mackiewicz, L.V. Nussberg, E.A. Ponomarev);

      Sammelbände und Zeitschriften: Problemy svobodnogo Iskusstva (Probleme der freien Kunst) Seminar (Leningrad 1975/1976); Samizdat-Zeitschrift „37 “ (Nr. 17); Fotografien;

      Vestnik RChD (Russkogo christianskogo dvižеnija, Bote der russischen christlichen Bewegung)

      Die Zeitschrift erschien in Paris von 1925 bis 1939, danach erneut ab 1946. Bis 1974 nannte sie sich Vestnik Russkogo Studenčeskogo Christianskogo Dvižеnija. Ab 1970 war N.А. Struve verantwortlicher Redakteur.

      Russisch

      Никита Алексеевич Струве (1931), славист, профессор литературы в Сорбонне, директор издательства YMCA Press.

      В составе фонда: открытые письма; проповеди; литературные и пр. произведения (в т.ч. Д.С. Дудкова, Г.П. Якунина, И.Л. Лиснянской, Й. Мацкевича, Л.В. Нусберга, Е.А. Пономарева); сборнинки, журналы: "Проблемы свободного искусства", Семинар" (Ленинград 1975/1976 г.г.), самиздат. журнал "37" (№17), "Вестник РСХД"; фотографии.

    Besitzende Institution
    Forschungsstelle Osteuropa <Bremen> / Archiv [ Land/Laender: DE]
    Provenienz
    • Typ
      Person
      Bevorzugter Name
      Struve, Nikita
      Namen
      • Struve, Nikita (Name)
      • Struve, Nikita Alekseevic (andere Suchform)
      • Struve, Nikita Alekseevič (Transliteration)
      • Struwe, Nikita Alekseevitsch (andere Suchform)
      • Струве, Никита Алексеевич (Name in Originalsprache)
      DNB
      https://d-nb.info/gnd/123426529
      DANTE
      Phasen
      Tätigkeit: frz. Übersetzer, Verleger, Literaturwissenschaftler russ. Herkunft, Publizist – Paris, Boulogne-Billancourt
      Anmerkungen
      Daten
      • Geburtsdatum

        16. Februar 1931

        • 16.02.1931

          Deutsch
          16.02.1931

        • Boulogne-Billancourt

          Deutsch
          Boulogne-Billancourt

      • Todesdatum

        7. Mai 2016 Paris

        • 07.05.2016

          Deutsch
          07.05.2016

    Umfang
    • 0,8 Lfd. Meter

    Zeiträume
    • - (1960er - 1992)
    Sprache
    • Französisch / fr
    • Russisch / ru
    Zitierweise
    FSO 01-001 Struve
    Schlagworte
    • Tamizdat
    Dateianhänge
    Anmerkungen
    • Finanzierungshinweis (extern)

      • Die Bestandserschließung der Samizdat-Sammlung erfolgte im Projekt "Samisdat als Spiegel alternativen Denkens und staatlicher Repressionen in der Sowjetunion", finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED Diktatur.

        Deutsch
        Die Bestandserschließung der Samizdat-Sammlung erfolgte im Projekt "Samisdat als Spiegel alternativen Denkens und staatlicher Repressionen in der Sowjetunion", finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED Diktatur.

    Unterebenen

    Seite 1 / 1 – Verknüpfte Verzeichnungseinheiten: 1.